MITGLIEDSCHAFT
Fachbetrieb:
Mitglieder, welche einen aktiven Nutzen von der Marke BERGMOND® mittels Marketing und Kundenkontakt erarbeiten.
Jahresbeitrag:
- Firma 250.-
- Einzelfrima 120.-
Gönner & Botschafter:
Mitglieder wie ehemalige Bauherrschaften die das Netzwerk für ihr Bauprojekt aktivieren durften, Einzelpersonen aus allen Berufsbranchen, die zur Förderung der Marke BERGMOND® einen Beitrag leisten möchten, JederMann-Frau die einen gute Geschichte aus unserer Region untersützten möchten.
- pro Person 20.-
Aufgabe und Zweck
- nachhaltig, regionale Rohstoffgewinnung mit und für die Schutzwaldpflege und Verwendung, resp. Verarbeitung des Rohstoffes in der Region mit Herkunftsgarantie.
Rechte und Pflichten
Die Mitglieder:
- unterstützen den Verein und die von ihm geschaffene Geschäftsstelle beim Erfüllen ihrer Aufgaben.
- leisten den festgesetzten Mitgliederbeitrag.
- sind berechtigt, die Dienste der Geschäftsstelle gemäss den von der Vereinigung festgesetzten Bedingungen zu beanspruchen.
- sind berechtigt, die Marke BERGMOND® im Rahmen der Bestimmungen des Vereins zu nutzen.
STATUTEN
Das BERGMOND®-Cluster ist als Verein organisiert.
Das Cluster organisiert ein- bis zweimal pro Jahr einen Ausflug zum Thema BERGMOND®.
Die Hauptversammlung findet alljährlich um die Fasnachstzeit statt.
Wer sich für eine Mitgliedschaft interressiert findet die Statuten auch unter der Downloadrubrik.
REGIONEN
Das BERGMOND®-Cluster ist eine Nonprofitorganisation die sich innerhalb der Kantone St.Gallen und Graubünden organisiert hat.
Ihre Aufgabe ist es, die Qualitätssicherung des Nachhaltigkeistlabels BERGMOND®HOLZ sicherzustellen.
Als Markeninhaberin steht das Cluster in der Pflicht, die Grundlagen und das Wissen um den Holzeinschlag zur rechten Zeit bereit zu stellen und zu pflegen.
Dazu gehört auch die sensiblisierung der Öffentlichkeit mit entsprechend nachhaltgem Marktauftritt.
Die Vereinigung wird seid 2007 durch folgende Regionen getragen:
:: Werdenberg (Wartau, Grabus)
:: Sarganserland (Murg, Thaminatal)
:: Obertoggenburg (Obertoggenburg)
:: Fürstentum Liechtenstein (Holzkreislauf)
und seid 2024 durch die Regionen
:: Churer Rheintal (Landquart)
:: Prättigau
Die Fachbetriebe stammen allesamt aus den regionalen Holzketten und leisten als einzelne einen wertvollen Beitrag zur
:: Förderung des Qualitätsbewusstseins im Umgang mit regionalem Holz als Baustoff
:: Wissenstransfer und -erhalt zum Thema Holzernte im Zeichen des Mondes
:: Gezielte Verjüngung, Pflege und Erhalt unserer Schutzwälder
:: Wertschöpfung und Beitrag an Wohlstand unserer Regionen
:: Bereitstellen eines klimafreundlichen und nachhaltigen Baustoffes
Werde auch du Gönner für eine gute Geschichte.
Angehende Bauherrschaften dürfen die Leistungen des Clusters in Anspruch nehmen.
:: Grundlagen für Fällzeitpunkt und Technik
:: Bereitstellung des regionalen Netzwerkes
:: Unterstützung Bauherrschaft für Mengenermittlung
:: Organisation des Objektbezogenen Holzschlages
:: Qualitätssicherung vor Ort
:: Zertifizierung und Garantie Herkunft